Projekt EhLSa

Screenshot GerLiLi

BP1 - GerLiLi

Screenshot Mathe für WiWis

BP2 - Mathematik für WiWis

Best-Practice 1: GerLiLi

Screenshot_Mutliple-Choice Aufgabe GerLiLi

Förderung und Unterstützung Studierender beim Wissensaufbau linguistischer, sprachhistorischer, literaturwissenschaftlicher und sprachdidaktischer Begriffe

Fachwissenschaftliche -- und für Studierende des Lehramts, auch fachdidaktische -- Wissensrepertoires bilden Kernkomponenten des professionellen Wissens in den Philologien. Ihre Aneignung und flexible Integration verläuft nicht kumulativ, sondern basiert auf wiederholten Übungsmöglichkeiten, für die im Seminaralltag nur bedingt Ressourcen zur Verfügung stehen. Das Teilvorhaben zielt daher auf die Entwicklung und Evaluation einer Lernplattform, welche Studierenden in einer frühen Phase des Studiums flexible Lerngelegenheiten für die Aneignung der in allen Bereichen der Germanistik relevanten Begriffe und ihrer Beziehungen zueinander bietet. Für den Bereich der germanistischen Literatur und Linguistik wurde diese als SQL-basiertes Datenbanksystem begleitend zur Präsenzlehre bereits in ersten Vorarbeiten erstellt.

Das System besteht aus hierarchisch organisierten Begriffen der vier genannten germanistischen Disziplinen. Die Begriffe werden definiert und mit zusätzlichen Verweisen versehen. Zu jedem Begriff können Übungsaufgaben erstellt werden, welche zu Lernpfaden kombiniert werden können. Durch vorgegebene Lösungen korrigiert das System bearbeitete Aufgaben direkt, um Studierenden ein umittelbares Feedback zu geben. Im Backend sehen Lehrende den Lernerfolg und Schwierigkeiten, auf die sie in Präsenzveranstaltungen reagieren können. In Lehrveranstaltungen können daher gezielter als bisher Lücken und Schwächen adressiert werden und Tutorien werden vom rein repetitiven Üben entlastet. In Planung ist eine mobile Version zum Erwerb der Begriffsdefinitionen, um zusätzliche Lernmöglichkeiten und -anreize zu schaffen. Das System ist offen für die hierarchischen Begriffssysteme aller wissenschaftlichen Disziplinen.

Hier gibt es weitere Informationen zum Teilprojekt GerLiLi inklusive eines Blicks in das System.

Best-Practice 2: Digitaler Tutor

Screenshot Aufgabe BWL1

Assistenzsystem zur Unterstützung von Lernaktivitäten in den quantitativ orientierten Modulen der Wirtschaftswissenschaft und weiteren Anwendungen

Mathematische Studieninhalte erweisen sich in nicht-mathematischen Studiengängen häufig als eine besondere Hürde für die Studierenden, weil ihnen der Bezug vertiefter mathematischer Abstraktionen zu dem gewählten Studienfach nicht ersichtlich ist. Vereinfachte mathematische Modelle für die Wirtschaftswissenschaften stellen zwar Grundkonzepte heraus, diese gehen jedoch zu Lasten der Allgemeingültigkeit und des Anwendungsbezugs. Studierende können den Eindruck gewinnen, das vermittelte Wissen sei lediglich konzeptuell und wenig praxisnah. In dem zu entwickelnden hybriden Format wird ein „digitaler Tutor“ deshalb Studierende dabei unterstützen, quantitativ-mathematische Lösungsmethoden im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext zu durchdringen und routiniert anzuwenden, so dass in den Präsenzphasen die Übertragung auf komplexere realitätsnahe Sachverhalte aus den Wirtschaftswissenschaften erfolgen kann.

Für die betriebswirtschaftlichen Grundlagen Rechnungswesen, Produktion sowie Finanzierung und Investition erzeugt der digitale Tutor Übungsaufgaben und dazugehörende Lösungswege. Der digitale Tutor reagiert auf die Leistungen der Nutzer*innen und adaptiert gestellte Aufgaben an ihnen. Lehrende erhalten im Backend Informationen zum Erfolg eingeloggter Studierender bei der Aufgabenbewältigung und können in Präsenzphasen darauf reagieren. Bei der Entwicklung wird eine mögliche Skalierung auf weitere Anwendungsfelder mitberücksichtigt.

Die Beta-Version des digitalen Tutors kann hier ausprobiert werden.

Weitere Infos über #UniWuppertal: